17.01.2018 – Kategorie: IT, Technik

WT | Wearable Technologies Conference 2018: Zwischen Gesundheitsdaten und „fashionabler“ Elektronik

wearable_conference_1

Die 28. WT | Wearable Technologies Conference Ende Januar in München zeigt neue Entwicklungen tragbarer Technologie für die Sport- und Gesundheitsbranche und auf dem Gebiet der „Fashion Tech“.

Die 28. WT | Wearable Technologies Conference Ende Januar in München zeigt neue Entwicklungen tragbarer Technologie für die Sport- und Gesundheitsbranche und auf dem Gebiet der „Fashion Tech“.

Das Internet der Dinge, in dem jedes Objekt „smart“ wird, intelligente Sensoren, tragbare Technologien (Wearable Technologies) und die Verknüpfung und Auswertung der gewonnenen Daten mittels künstlicher Intelligenz (AI) werden ganze Industrien signifikant verändern. Wie, das wird am 30. und 31. Januar 2018 auf der 28. WT | Wearable Technologies Conference in München gezeigt. Die Konferenz für Innovatoren und Entscheidungsträger aus dem Bereich der tragbaren Technologien, die parallel zur Sportmesse ISPO stattfindet, zeigt unter anderem, wie intelligente Sensoren und künstliche Intelligenz die Sport- und Gesundheitsbranche sowie die industrielle Produktion revolutionieren.

Marathon mit tragbaren Technologien

Digitale Innovationen im Spitzensport steigern die Performance über aktuelle Bestmarken hinaus. Das beweist Professor Yannis Pitsiladis mit seinem Aufsehen erregenden Projekt SUB2HRS. Mit den besten Marathonläufern weltweit verfolgt er das Ziel, innerhalb der nächsten fünf Jahre doping-frei einen Marathon unter zwei Stunden Laufzeit zu bewältigen – unter anderem mit Hilfe tragbarer Technologien, AI und einem 360 Grad Monitoring, das Ernährung, Training, Stresslevel, Umgebungsfaktoren und vieles mehr auswertet und optimiert.

Anwendungen im Fußball

Im 2016 begonnenen Football Technology Innovation Department der FIFA wird die Digitalisierung vieler Themen angestoßen, von der Einführung der Ziellinien-Technologien, der durchgehenden Standardisierung von Performance-Tracking-Systemen bis hin zu „Video Assistant Referee Systems“, die ab 2018 zum Einsatz kommen sollen. Nicolas Evans von der FIFA wird auf der Veranstaltung die digitale Roadmap der FIFA erklären. Weitere Anwendungen im Fußballsport werden etwa von Vexatec präsentiert – ihr intelligentes Shirt sammelt und analysiert diverse Vitaldaten der Spieler. Und Tracktics zeigt, wie die Performance ganzer Teams mittels künstlicher Intelligenz verbessert werden kann.

Exoskelette, um Mobilität zurückzugewinnen

Leistungssteigerung in einer komplett anderen Form ermöglichen Exoskelette; sei es für Rehabilitationszwecke oder am Arbeitsplatz. FREEBionics und Ekso Bionics zeigen, wie Patienten mit Behinderungen Mobilität zurückerlangen können, und wie Exoskelette künftig im industriellen Arbeitsumfeld den Alltag verändern könnten.

„Fashionable“ Elektronik

Die Fusion von Fashion und Tech stattet Bekleidung mit vielen neuen Funktionen aus wie Wärme, Kühlung, Lichtern für Sicherheit usw. Sie reicht von „fashionable“ Elektronik über funktionelle Arbeitskleidung bis hin zu atemberaubender Haute Couture. Antje Hundhausen von der Telekom wird auf der WT | Wearable Technologies Conference zusammen mit Torsten Wingenter, Chief Digital Officer der Lufthansa, die Initiative Fashion Fusion vorstellen, mit der die Telekom neue Standards für Smart Fashion setzen möchte. Dainese wird ein neues Airbag-System für Motorradfahrer präsentieren und Professor Sabine Seymour wird ihre biometrischen Sensing Kits für Patienten, Surfer, und Arbeiter vorstellen – ein disruptiver  Ansatz für das Thema Fashion Tech, der AI einsetzt für die Verbindung von Fashion, Ernährungs-Apps und IoT-Geräten.

Innovationswettbewerb für das IoT

Und welche Start-ups werden für Furore sorgen? Die Finalisten des IOT/WT Innovation World Cup, dem weltweit größten Innovationswettbewerb für das „Internet of Things“, geben Antwort auf diese Frage. Mehr als 940 Kandidaten aus über 75 Ländern haben sich registriert und ihre Produkte eingereicht. Die internationale Jury hat 33 Finalisten ausgewählt, die ihre Lösungen auf der 28. WT | Wearable Technologies Conference vorstellen werden. Hier einige Beispiele:

ORA-X (Frankreich), die weltweit ersten AR-Kopfhörer vom Start-Up Optinvent.
ViShruti (Indien), die smarte Brille für Menschen mit Sehbehinderung von Ayata Intelligence verfügt über eine 3D-Kamera und AI, die Objekte und Personen erkennt und gibt auditiv Hilfe bei der Orientierung.
iBreve (Spanien), ein Wearable für BHs, das Atmungs-Muster in Echtzeit analysiert und die Stessresistenz verbessert.
StethoMe™(Polen), ein nicht-invasives, kabelloses Stethoskop für die regelmäßige Untersuchung zuhause – ein großer Schritt für die Überwachung von chronischen Krankheiten wie Asthma.

Diese vier Finalisten und 29 weitere Start-ups werden am 30. Januar dabei sein. Neben dem Konferenzprogramm werden die Finalisten des IOT/WT Innovation World Cups und weitere Technologieunternehmen ihre Lösungen im Rahmen einer Demo präsentieren. Hier können die Produkte live getestet werden.

Die WT | Wearable Technologies Conference 2018 EUROPE findet am 30. und 31. Januar 2018 im ICM – Internationales Congress Center München statt, parallel zur Sportmesse ISPO mit mehr als 2.600 Ausstellern und 80.000 Besuchern aus 110 Ländern statt. Mehr Informationen  


Teilen Sie die Meldung „WT | Wearable Technologies Conference 2018: Zwischen Gesundheitsdaten und „fashionabler“ Elektronik“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Künstliche Intelligenz (KI)

Scroll to Top