23.06.2022 – Kategorie: Handel
Zahlungsmethoden: So zahlen Verbraucher am liebsten beim Onlineshopping
Wenn deutsche Konsumenten online einkaufen, zahlen sie bevorzugt direkt, unkompliziert und elektronisch. Dies zeigt eine Studie von EVO zu den bevorzugten Zahlungsmethoden im Handel.
Laut der der neuen Studie „Die Haltung der Europäer zu Zahlungsmethoden“, die von EVO in 14 europäischen Ländern durchgeführt wurde, bevorzugen 54 Prozent der befragten deutschen Teilnehmer Zahlungsmethoden, die direkt, unkompliziert und elektronisch funktionieren. Zudem betrachten 79 Prozent der befragten Deutschen Orte, an denen sie sich aufhalten, als „modern, zeitgemäß und kundenorientiert“. Unter der Voraussetzung, dass dort elektronische Zahlungsmethoden angeboten werden. Zu den Aufenthaltsorten zählen Einzelhandelsgeschäfte sowie Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe.
Die Haltung zu Zahlungsmethoden – wissenschaftlich analysiert
Das Ziel der Studie war es, neue Erkenntnisse über das Bewusstsein, die Nutzung und die Präferenzen der Konsumenten zu gewinnen. Und zwar bezüglich verschiedener Zahlungsmethoden, sowohl online als auch offline, zu gewinnen. Die Besonderheit: Im Gegensatz zu anderen Studien basieren die Ergebnisse nicht nur auf rein statistischen und wissenschaftlichen Erhebungen, sondern auch auf Methodiken der Alltagspsychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten der Menschen unter alltäglichen Bedingungen befassen.
Als Basismodul der Untersuchung diente ein standardisiertes psychologisches Verfahren mit nachgewiesener Zuverlässigkeit und Gültigkeit. Dieses wurde von Professorin Grażyna Wąsowicz entwickelt, die auf Wirtschaftspsychologie und insbesondere die Psychologie des Geldes spezialisiert ist. Hierbei handelt es sich um einen Fragebogen zur Beziehung zum Geld (Wąsowicz-Kiryło, 2013), welcher 33 Aussagen umfasst. Diese ermöglichen die Messung auf neun Skalen.
„Im Gegensatz zu anderen Studien basieren unsere Ergebnisse nicht nur auf rein statistischen und wissenschaftlichen Erhebungen. Sondern auch auf Methodiken der Alltagspsychologie, die sich mit dem Erleben und Verhalten der Menschen unter alltäglichen Bedingungen befassen. Dies ist ein höchst spannender Aspekt, der die Haltung der Menschen zu Zahlungsmethoden auf eine völlig andere Art und Weise beleuchtet“, kommentiert Jan Eric Bollig, Head of Marketing & Communication bei EVO Payments.
Geld wird als Wertschöpfungsmittel betrachtet
Die wenig überraschende Erkenntnis: Die Deutschen betrachten Geld vor allem als Wertschöpfungsmittel, versuchen aber gleichzeitig, ihre Ausgaben nach dem einfachen Prinzip zu kontrollieren, sich beim Geldausgeben nicht zu sehr von ihren Impulsen verleiten zu lassen. Ihrer Meinung nach sorgt Geld für ein Gefühl der Unabhängigkeit. Und es ermöglicht die Verwirklichung von Werten und die Realisierung eines komfortablen Lebens. Generell wurde eine skeptische Grundhaltung der Deutschen gegenüber Finanzinstituten ermittelt.
Wichtige Fakten zum Zahlungsverhalten der Deutschen
- 58 Prozent der Deutschen zahlen mindestens zwei bis drei Mal pro Woche kontaktlos mit Kredit- oder Debitkarten.
- Ein Unterscheidungsmerkmal für den deutschen Markt im Vergleich zu anderen europäischen Ländern: 35 Prozent der Befragten geben kontaktlose Zahlung als ihre bevorzugte Zahlungsmethode an (in anderen Ländern 63 Prozent). Als Gründe für die Wahl nannten die befragten Verbraucher einfache Handhabung, Bequemlichkeit und Schnelligkeit/Zeitersparnis.
- Unentschieden sind die deutschen Verbraucher hingegen bei der Nutzung von „Bargeld versus bargeldlosen Zahlungsmitteln“: Fast die Hälfte der Deutschen bevorzugt bargeldlose Bezahlmethoden – die andere Hälfte bevorzugt das Bezahlen mit Bargeld. In anderen Ländern ist der Anteil der Menschen, die bargeldlos bezahlen wollen, deutlich höher (56 Prozent).
- Bei Zahlungen bis zu einem Euro entscheiden sich vier von fünf Deutschen für Bargeld. Etwas weniger, aber immer noch Zweidrittel entscheiden sich für Bargeld, wenn sie bis zu fünf Euro bezahlen. Bei höheren Ausgaben (mehr als 20 Euro) sinkt die Präferenz für Bargeld. Beträge von mehr als 100 Euro würde fast die Hälfte der Deutschen bargeldlos, also elektronisch bezahlen – und nur 16 Prozent wollen mit Bargeld bezahlen.
Bargeldlose Zahlungsmethoden bevorzugt
„Wie unsere neue Studie ganz klar zeigt, entwickeln sich bargeldlose Zahlungsmethoden zunehmend zur ersten Wahl der Deutschen. Es ist deutlich erkennbar, dass sich Berührungsängste, Skepsis und Hürden mehr und mehr abbauen. Der deutsche Markt wird offener und macht sich endlich bereit für kontaktlose, elektronische Zahlungslösungen. Dies ist nicht nur eine erfreuliche Entwicklung aus der Sicht von Payment-Anbietern, sondern öffnet auch die Tür für eine neue Generation moderner Zahlungsabwicklungen, die für Händler unerlässlich sind, um im internationalen E-Commerce-Wettbewerb mithalten und langfristig zu bestehen“, erklärt Anna Bejaoui, General Manager bei EVO Payments. „Die Entwicklung in anderen europäischen Ländern lassen zudem die Prognose zu, dass auch in Deutschland mit einem weiteren, langfristigen Wachstum im Bereich des bargeldlosen Zahlungsverkehrs zu rechnen ist.“
Die EVO Payments International GmbH ist ein Full-Service-Provider für Deutschland und Europa mit Sitz in Köln. Sie ist die europäische Tochter der EVO Payments, Inc. mit Hauptsitz in Atlanta, USA. Das Angebot umfasst alle Leistungen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im stationären Handel und im E-Commerce. Dies reicht Acquiring (Kartenakzeptanz) über Netzbetrieb und POS-Terminals bis hin zu Payment Service Providing und Kartenakzeptanz am ATM (Geldausgabeautomat). (sg)
Lesen Sie auch: Zahlungssysteme: Mangelnde Optimierung führt zu Umsatzverlusten bei Händlern
Aufmacherbild: Murrstock – Adobe Stock
Teilen Sie die Meldung „Zahlungsmethoden: So zahlen Verbraucher am liebsten beim Onlineshopping“ mit Ihren Kontakten: