22.11.2022 – Kategorie: eCommerce

Zahlungsvorgang: Händlern entgehen hohe Umsätze durch abgelehnte Zahlungen

Quelle: terovesalainen - Adobe Stock

In wenigen Tagen ist wieder Black Friday. Ein Tag, an dem sich vor allem große Onlinehändler mit Rabatten überbieten. Allerdings wird jeder fünfte Online-Zahlungsvorgang zu Unrecht abgelehnt, zeigen Analysen von CMSPI. Dadurch entgehen den Händlern in Deutschland bis zu 68,1 Millionen Euro an einem einzigen Tag.

Der Black Friday gilt als einer der umsatzstärksten des Jahres und läutet im Handel das Weihnachtsgeschäft ein. Am Black Friday 2020 setzten deutsche Händler 3,8 Milliarden Euro um, ein Jahr später waren es bereits 4,9 Milliarden Euro. Die Umsätze könnten bei manchen Händlern in der Cyber Week und am Black Friday 2022 um das Dreifache steigen. Doch die Umsätze könnten noch deutlich höher sein, gäbe es nicht so viele fälschlicherweise abgelehnte Zahlungen. In vielen Fällen brechen Kunden den Kauf komplett ab, wenn der Zahlungsvorgang abgebrochen wird.

Zahlungsvorgang durch False Declines abgebrochen

Annähernd jeder fünfte Zahlungsvorgang kann aufgrund eines sogenannten False Declines nicht abgeschlossen werden. Durch die ungerechtfertigten Zahlungsabbrüche würden dem Handel nach Berechnungen der unabhängigen Payment-Beratung CMSPI allein am Black Friday 2021 68,1 Millionen Euro entgehen. Für das Gesamtjahr 2021 errechneten die Payment-Experten einen Umsatzverlust für deutsche Händler in Höhe von 3,3 Milliarden Euro. In vielen Fällen werden Transaktionen fälschlicherweise zurückgewiesen, weil der Händler oder die Bank Anzeichen von Betrug entdeckt haben wollen. Gründe dafür sind suboptimale Betrugsregeln am Gateway oder an der Kasse und ein Mangel an Kommunikation und Transparenz zwischen den Zahlungs-Dienstleistern.

CMSPI ist ein technologieorientiertes Beratungsunternehmen für den Zahlungsverkehr, das sich auf Produktivitätssteigerungen und Innovationen in der Zahlungsverkehrsbranche konzentriert. Die 2011 gegründete CMSPI nutzt datengestützte Erkenntnisse und Strategien, um Kunden auf der ganzen Welt dabei zu unterstützen, fundiertere Geschäftsentscheidungen zu treffen. CMSPI kombiniert umfangreiches Wissen, Big Data und geeignete Technologien, um die Produktivität im Massenzahlungsverkehr zu optimieren. (sg)

Lesen Sie auch: Zahlungsverkehr: Händlern entgehen Umsätze durch Zahlungsabbrüche


Teilen Sie die Meldung „Zahlungsvorgang: Händlern entgehen hohe Umsätze durch abgelehnte Zahlungen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top