25.11.2021 – Kategorie: eCommerce

Zukunftstrend Social-Livestream-Shopping: Was steckt dahinter?

In Asien ist Livestream-Shopping bereits ein Megatrend. Langsam setzt er sich auch in Deutschland durch. Social-Livestream-Shopping baut auf die Interaktion mit dem Betrachter, der in Echtzeit an einer Live-Shopping-Show teilnimmt. Was steckt dahinter?

Im Gegensatz zu Teleshopping Sendern, bei denen den Zuschauern eine eher passive Rolle zufällt, setzt Social-Livestream-Shopping auf die Interaktion mit dem Kunden. Damit dies Marken und Laden­besitzer ohne aufwändige Installation anbieten können, hat das Hamburger Unternehmen Millennium Technology mit „Solisho“ eine Lösung entwickelt, die ohne separate App auskommt. So lassen sich Live-Shows einfach in die eigene Online-Shop-Umgebung übertragen. Zuschauer treten dem Programm bei, indem sie auf einen Link klicken. Die Käufer können sowohl zuhause am Rechner als auch mobil teilnehmen.

„Livestream-Shopping bietet die virtuelle Möglichkeit, mit Freunden gemeinsam online zu shoppen, sich auszutauschen sowie Angebote zu finden“, erklärt Jasmin Wollesen, Gründerin und Geschäftsführerin von Millennium Technology. „Trotz rein vir­tueller Interaktion wird durch die Chatfunktion und Nahbarkeit des Präsentators eine emotionale Nähe aufgebaut.“

Livestream-Shopping: Wer kommuniziert, profitiert

Beim Livestream-Shopping geht es aber nicht nur darum, Produkte vorzuführen. Es kommt vor allem auf die Interaktion mit den Zuschauern an. Marken und Ladenbesitzern hilft es, ihre Produkte während einer Shopping-Show zu bewerben und den Käufern über eine integrierte Chatfunktion Fragen zu beantworten. Livestream-Shopping-Shows können außerdem aufgezeichnet werden, um das Engagement und die Verkäufe auch später noch zu steigern.

Enge Zusammenarbeit

Das Tool Solisho entstand in direktem Austausch mit dem Multichannelhändler Weltbild D2C Group. Das Unternehmen setzt auf diesen neuen Vertriebsweg und hat zum Start Kunden alle zwei Wochen zum Livestream-Shopping über das neue Tool eingeladen.

„Wir wollen unseren Kunden ein optimales Einkaufserlebnis bieten. Im engen Austausch hat die Millennium Technology ein richtig gutes Tool entwickelt, das unsere bisherigen Vertriebswege optimal ergänzt und darüber hinaus dem Trend zum mobile Shopping mit einer hervorragenden Lösung bedient“, sagt Christian Sailer, CEO der Weltbild Gruppe. „Das zeigen schon die begeisterten Kundenreaktionen auf die ersten Live Shows. Wir sehen großes Potenzial in dieser Lösung.“

Social-Livestream-Shopping bietet auch kleineren Unternehmen hohen Marketing-Mehrwert

Live Vorführungen müssen nicht immer perfekt und fehlerfrei sein. Vielmehr wünschen sich Kunden Authentizität und Originalität. Authentische Verkäufer sind wichtiger als ein perfekt produzierter Livestream. Kunden möchten interagieren, Neues entdecken und attraktive Shopping-Erlebnisse durch zeitlich befristete Angebote sowie individuelle Rabatte. Neben Direktmarketing im Stil Teleshopping 2.0, kann auch eine reine Beratung für einen ausgewählten Kundenstamm mit direkter Shoppingfunktion angeboten werden. Aber auch Workshops und Kurse mit Live Shoppingfunktion sind umsetzbar. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Wer nicht chatten möchte, hat dennoch die Möglichkeit, Produkte zu liken und so auf seinem Bildschirm kleine Like-Herzen aufsteigen zu lassen. Ein Gamification-Faktor, der auch in einigen sozialen Medien genutzt wird. Erhält ein Artikel eine bestimmte Anzahl an Likes, erscheint dies als Nachricht für alle Nutzer im Chatfenster – eine Möglichkeit zu sehen, welche Artikel bei anderen Kaufteilnehmern ankommen.

Eigenen Shop einfach und effizient integrieren

Die in der Live-Sendung präsentierten Produkte werden unterhalb des Streams eingeblendet. Ein Klick darauf leitet den User auf die Produktseite weiter, die aus dem Online-Shop ausgespielt wird. Dort kann die gewünschte Variante ausgewählt und dann in den Online-Warenkorb gelegt werden. Der Kunde schließt so seinen Kauf, wie gewohnt, im Online-Shop ab. Fragen und Kommentare zu den Produkten lassen sich jederzeit über den im Livestream eingebetteten Live-Chat zur direkten Kommunikation mit dem Händler online eingeben.

„Direktes Feedback aus dem Handel war für uns für die Entwicklung des Tools unglaublich wichtig. Hier war das Weltbild-Team eine große Hilfe, zusätzlich haben wir auch Feedback von kleinen Unternehmen eingeholt, sodass wir nun in der Lage sind, auf alle Bedürfnisse einzugehen“, sagt Jasmin Wollesen.

Solisho kann auf drei Arten eingebunden werden:

  1. Die Artikel, Warenkorb und die Kasse sind direkt mit dem Shop des Händlers verbunden. Diese Vorgehensweise bedingt, dass einige Einstellungen auf dem Shopserver vorgenommen werden müssen.
  2. Artikel und Warenkorb werden in Solisho abgebildet. Wenn der Käufer zur Kasse geht, werden die Artikel aus dem Warenkorb in den Warenkorb/Kasse des Shops kopiert. Hier müssen keine Einstellungen auf dem Shopserver vorgenommen werden. Die Kasse/Warenkorb werden dann in einem neuen Tab/Fenster geöffnet.
  3. Wenn der Händler keinen eigenen Shop hat, gibt es die Möglichkeit, eine Bestellliste einzubinden. Der Nutzer kann seine Bestellung abgeben, die auf der Liste gesammelt und dann an den Händler übergeben wird.

Bei allen Varianten verbleiben alle Kundendaten beim Händler. Das Aufsetzen eines eigenen „Raumes“ für einen Livestream und das Anlegen der Produkte dauert bei allen drei Varianten nur wenige Minuten. Nach Fertigstellung eines Livestream-Raumes kann dieser mit einem gewünschten Countdown oder auch sofort live geschaltet werden. Auch besteht die Möglichkeit, den Stream-Raum als Video nach abgelaufenem Stream als Informationsvideo stehen zu lassen und je nach Wunsch die Produkte und/oder den Chat ein- und auszublenden.

„Solisho soll nicht nur ein Tool zur einfachen und kos­ten­güns­tigen Einbindung von Livestreams in die Onlineshop-­Umgebung werden“, sagt Jasmin Wollesen. „Wir möchten eine Plattform aufbauen, in der Unternehmen sich gegenseitig mit ihren Reichweiten unterstützen und Kunden einen echten Mehrwert mit vielen, verschiedenen Livestream-Shopping Events bieten können. Ähnlich einer virtuellen Shoppingmall, in der jeder seine Livestreaming und Informationsvideo – Räume so nutzt, wie er möchte.“

Portal für Livestream-Shopping-Events gegründet

Um Kunden einen besseren Überblick über tägliche Livestream-Shopping-Events zu ermöglichen, hat Millennium Technology neben Solisho als Software, das Portal „liveshopping.today“ gegründet, das ähnlich einer Online-Programmzeitschrift alle bekannten Livestream-Shopping-Termine ankündigt.

Lesen Sie auch: E-Commerce-Trends 2021 – So revolutioniert Live-Shopping den Onlinehandel.

Livestream-Shopping, Dr. Jan Tänzler
Bild: Millennium Technology

Dr. Jan Tänzler ist einer der Co-Founder der Millennium Technology GmbH und verantwortet den Bereich Vertrieb.


Teilen Sie die Meldung „Zukunftstrend Social-Livestream-Shopping: Was steckt dahinter?“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top