Recht
Datenschutzverstoß: Geschäftskontakte im Smartphone schützen
Geschäftskontakte im Smartphone abspeichern ist Standard – aber gefährlich. Denn US-amerikanische Anbieter wie Apple, Meta oder Google synchronisieren Kontaktdaten automatisch. Dies ist …
Datenschutzverstoß: Geschäftskontakte im Smartphone schützen Zum Artikel »
Widerrufsbuttons: Was bringt deren Einführung im Onlinehandel?
Der Rat der Europäischen Union hat jetzt seine Verhandlungsposition zur Änderung der Richtlinie zum Fernabsatz von Finanzdienstleistungen verabschiedet. Mit dieser will die …
Widerrufsbuttons: Was bringt deren Einführung im Onlinehandel? Zum Artikel »
ESG-Reporting: Das Ende von „Nice-to-have“ kommt
Die neue „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) der EU-Kommission macht das ESG-Reporting ab 2025 zur Pflicht. Damit stehen mittelständische Unternehmen vor der …
ESG-Reporting: Das Ende von „Nice-to-have“ kommt Zum Artikel »
Onlinehandel: EU-Studie wirft falsches Licht auf deutsche Onlineshops
Unter Koordination der EU haben die nationalen Verbraucherschutzbehörden in 25 Ländern erneut eine Überprüfung von Onlineshops vorgenommen. In einer nicht-repräsentativen Studie wurden …
Onlinehandel: EU-Studie wirft falsches Licht auf deutsche Onlineshops Zum Artikel »
PayPal Kontosperrung: So vermeiden Unternehmen Beschränkungen
Viele eCommerce-Händler nutzen Zahlungsdienstleister. Diese haben strenge, vor allem aber intransparente, interne Geldwäschebestimmungen. Auf Grundlage dieser Regeln und dem Einsatz von Algorithmen …
PayPal Kontosperrung: So vermeiden Unternehmen Beschränkungen Zum Artikel »
Verpackungsregister: Neue Meldepflichten für den Handel
Zur Verbesserung der Nachhaltigkeit hat der Gesetzgeber eine erweiterte Registrierungspflicht für alle Verpackungsarten beschlossen. Verpackte Waren dürfen in Deutschland nur noch vertrieben …
Verpackungsregister: Neue Meldepflichten für den Handel Zum Artikel »
Google Fonts: So reagieren Webseiten-Betreiber richtig bei Abmahnungen
Zahlreiche Webseiten-Betreiber haben in den letzten Wochen Abmahnschreiben im Zusammenhang mit Google Fonts erhalten. Der Vorwurf lautet: Verletzung der Persönlichkeitsrechte aus dem …
Google Fonts: So reagieren Webseiten-Betreiber richtig bei Abmahnungen Zum Artikel »
Lieferkettengesetz: Wie deutsche Unternehmen die Compliance-Pflichten erfüllen
Das Gesetz über unternehmerische Sorgfaltspflichten in Lieferketten wird zum 1. Januar 2023 in Kraft treten. Wie große Unternehmen in den nächsten Monaten …
Lieferkettengesetz: Wie deutsche Unternehmen die Compliance-Pflichten erfüllen Zum Artikel »
Nachhaltigkeitszertifikate: Wie der Handel diese effektiv im Beschaffungsprozess nutzt
Unternehmen müssen heute ihre Beschaffungsprozesse und Lieferkette umwelt- und sozialverträglich gestalten. Nachhaltigkeitszertifikate können sie dabei unterstützen, diese komplexen Anforderungen zu erfüllen.
Google Fonts: Neues Prüftool schützt vor Abmahnungen
Der Legal Tech- und SaaS-Anbieter eRecht24 hat jetzt ein neues Prüftool für das Scannen von Google Fonts auf Webseiten veröffentlicht. Der neue …
Google Fonts: Neues Prüftool schützt vor Abmahnungen Zum Artikel »
Einwilligungsverwaltungs-Verordnung: Entwurf berücksichtigt Realitäten nicht
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft sieht in dem Entwurf einer Einwilligungsverwaltungs-Verordnung (§ 26 TTDSG) einen Ansatz mit Potenzial und Weitblick, aber jenseits digitaler …
Einwilligungsverwaltungs-Verordnung: Entwurf berücksichtigt Realitäten nicht Zum Artikel »
Privacy Sandbox: Der Weg zur datenschutzfreundlichen Werbung?
Werbeanzeigen im Internet sind nicht nur wichtig für Unternehmen wie Google, sondern helfen auch Medienunternehmen, Publishern und kleinen Betrieben, auf ihre Angebote …
Privacy Sandbox: Der Weg zur datenschutzfreundlichen Werbung? Zum Artikel »
Nachhaltige Lieferketten: Was das Lieferkettengesetz für Onlinehändler bedeutet
2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Es verpflichtet deutsche Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeitenden zum Schutz von Menschen- und Umweltrechten entlang …
Nachhaltige Lieferketten: Was das Lieferkettengesetz für Onlinehändler bedeutet Zum Artikel »
Digital Services Act: Trotz Einigung der EU befürchtet BVDW Nachteile für Unternehmen
Die EU-Institutionen haben sich jetzt auf die Bestimmungen des Digital Services Act geeinigt. Der BVDW befürwortet die Aktualisierung der Digitalgesetzgebung, sieht aber …
Verpackungsgesetz: Onlinehändler sollten sich auf verstärkte Kontrollen einstellen
Vertriebsverbote und Bußgelder drohen: Die Änderungen im Verpackungsgesetz haben Auswirkungen auf den Onlinehandel. So werden Händler und Fulfillment-Dienstleister künftig stärker in die …
Verpackungsgesetz: Onlinehändler sollten sich auf verstärkte Kontrollen einstellen Zum Artikel »
Regularien: Wie diese zum Preistreiber im Onlinehandel werden
Führen Regularien langfristig zu steigenden Preisen im Handel? Eine aktuelle Händlerbefragung von Taxdoo und IFH Köln hat die Auswirkungen des erhöhten Aufwandes …
Regularien: Wie diese zum Preistreiber im Onlinehandel werden Zum Artikel »
Gesetzesinitiativen der EU: „Make it or break it“ – Entscheidungsjahr für den Onlinehandel
Selten zuvor standen so viele Gesetzesinitiativen zur Digital- und Nachhaltigkeitspolitik auf der Agenda der EU. Der bevh mahnt, dass die Ziele nur …
Digital Services Act: EU-Parlament stimmt für neue Regeln in der Digitalwirtschaft
Die Abgeordneten im EU-Parlament haben am 20. Januar über ihre Position zum Digital Services Act (DSA) abgestimmt. Die Mehrheit hat sich für …
Digital Services Act: EU-Parlament stimmt für neue Regeln in der Digitalwirtschaft Zum Artikel »
Digital Services Act: BVDW fordert von EU-Parlament, Rechtssicherheit zu schaffen
Der BVDV kritisiert den vorgelegten Bericht des Binnenmarktausschusses im Europäischen Parlament zum Digital Services Act. Mit dem EU-Gesetz sollen illegale Inhalte im …
Digital Services Act: BVDW fordert von EU-Parlament, Rechtssicherheit zu schaffen Zum Artikel »
Personenbezogene Daten: Mehrheit der Bundesbürger will sie zur Pandemiebekämpfung freigeben
Laut einer neuen Studie von Horváth rechnen 80 Prozent der Bundesbürger mit einem Lockdown noch vor Weihnachten. Zur Pandemiebekämpfung wären 70 Prozent …
Neues Kaufrecht ab 2022: Diese Änderungen ergeben sich für den E-Commerce
Gesetzliche Änderungen zum neuen Jahr stärken die Rechte von Verbrauchern im digitalen Bereich. Onlinehändler müssen die neuen Pflichten schnellstmöglich umsetzen!
Neues Kaufrecht ab 2022: Diese Änderungen ergeben sich für den E-Commerce Zum Artikel »
Datenschutzkonformes Marketing: 9 Fragen, die Sie sich künftig nicht mehr stellen müssen
Alle Welt spricht von Datenschutz, aber keiner traut sich, die wirklich wichtigen Fragen zu stellen. Das gilt besonders für Online-Marketer. Denn Marketing-Software …
Intrahandelsstatistik: So setzen Unternehmen die neuen Anforderungen um
Mit Jahresbeginn 2022 treten neue gesetzliche Anforderungen für Intrahandelsstatistik und Zollanmeldung in Kraft. Unternehmen sollten daher Änderungen in ihren SAP-Systemen vornehmen.
Intrahandelsstatistik: So setzen Unternehmen die neuen Anforderungen um Zum Artikel »
Sponsored Post
Flexible Finanzierungslösungen: So skalieren Sie Ihr Unternehmen profitabel
Die Corona-Krise hat in viele Finanzpläne eine Lücke gerissen. Firmenkredite nahmen in der ersten Jahreshälfte 2020 um 6,2 Prozent zu [1]. Auch …
Flexible Finanzierungslösungen: So skalieren Sie Ihr Unternehmen profitabel Zum Artikel »