Recht
PPWR: EU-Parlament entscheidet für Kreislaufwirtschaft
Das EU-Parlament hat jetzt über die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) als Teil der Ziele des Green Deal abgestimmt. Der Verpackungshersteller …
PPWR: EU-Parlament entscheidet für Kreislaufwirtschaft Zum Artikel »
Verpackungsgesetz: Was Onlinehändler unbedingt wissen sollten
Wer Verpackungen in den Umlauf bringt, muss sich laut Gesetzgeber im Anschluss finanziell an deren Verwertung beteiligen. Das betrifft auch Gründer im …
Verpackungsgesetz: Was Onlinehändler unbedingt wissen sollten Zum Artikel »
PPWR: EPAL kritisiert Benachteiligung von Verpackungen aus Holz
Nach Ansicht des Verbands EPAL wird der Vorschlag des Umwelt-Ausschusses des EU-Parlaments zur Definition von Recycling in der PPWR nachhaltige Verpackungen aus …
PPWR: EPAL kritisiert Benachteiligung von Verpackungen aus Holz Zum Artikel »
EU-Verpackungsverordnung – weiterhin im Widerspruch zu Nachhaltigkeitszielen
Am 24. Oktober hat der Umweltausschuss im Europäischen Parlament seinen Bericht zur geplanten EU-Verpackungsverordnung vorgelegt. Der Verband der Wellpappen-Industrie e. V. (VDW) …
EU-Verpackungsverordnung – weiterhin im Widerspruch zu Nachhaltigkeitszielen Zum Artikel »
Whistleblower: Vertrauliche und gesetzeskonforme Meldekanäle
Seit dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes müssen Unternehmen mit über 249 Mitarbeitern über einen Meldekanal für Whistleblower verfügen. Um einen solchen sicher und …
Whistleblower: Vertrauliche und gesetzeskonforme Meldekanäle Zum Artikel »
Kauf auf Rechnung: Warum dessen Ende ein Kollateralschaden für Verbraucher ist
Die Verabschiedung der EU-Verbraucherkreditrichtline hat das schleichende Ende vom Kauf auf Rechnung besiegelt. Die Richtlinie schafft Regeln für Zahlungsmethoden im Fernabsatz, die …
Kauf auf Rechnung: Warum dessen Ende ein Kollateralschaden für Verbraucher ist Zum Artikel »
Geschäftsmodell: Unternehmen erkennen das Potenzial von KI
Die meisten deutschen Unternehmen laufen Gefahr, das Momentum von künstlicher Intelligenz zu verpassen, auch wenn sie die Potenziale von KI erkannt haben. …
Geschäftsmodell: Unternehmen erkennen das Potenzial von KI Zum Artikel »
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Checkliste zur praktischen Umsetzung
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz verpflichtet erstmals private Wirtschaftsakteure zu verstärkter digitaler Barrierefreiheit. Digital genutzte Produkte und Dienstleistungen wie Computer und Smartphones oder Telekommunikations- und …
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Checkliste zur praktischen Umsetzung Zum Artikel »
Datenweitergabe: Jeder zweite deutsche Nutzer ist davon genervt
Deutlich mehr als die Hälfte der deutschen Nutzer ist genervt von der ungefragten Weitergabe ihrer Daten an Google, Facebook und andere Internetdienste. …
Datenweitergabe: Jeder zweite deutsche Nutzer ist davon genervt Zum Artikel »
Auskunftsbegehren: 5 Schritte zu einer DSGVO-konformen Vorgehensweise
Laut DSGVO sind Unternehmen dazu verpflichtet, Auskunftsbegehren und Löschbegehren zügig und wahrheitsgemäß zu beantworten. Die automatisierte Reaktion auf solche Anfragen lässt sich …
Auskunftsbegehren: 5 Schritte zu einer DSGVO-konformen Vorgehensweise Zum Artikel »
Verpackungsverordnung: Wellpappen-Industrie warnt vor negativen Folgen
Der Entwurf der europäischen Verpackungsverordnung sieht Mehrwegquoten für Verpackungen von Haushaltsgeräten und für den Versandhandel vor. Die Vorgaben für den Einsatz von …
Verpackungsverordnung: Wellpappen-Industrie warnt vor negativen Folgen Zum Artikel »
Black Friday: Marke wird nach langem Rechtsstreit endgültig gelöscht
Die Super Union Holdings Ltd. in Hongkong hat jahrelang deutsche Händler und Webseiten-Betreiber abgemahnt, die den Begriff „Black Friday“ genutzt haben. Anbieter …
Black Friday: Marke wird nach langem Rechtsstreit endgültig gelöscht Zum Artikel »
Onlineshop-Versicherung: Hiscox erweitert Schutz für Onlinehändler
Marktveränderungen erfordern die Absicherung neuer Risiken. Mit dem Relaunch der Onlineshop-Versicherung bietet Hiscox die Abdeckung von Exportrisiken, Markenrechtsverletzungen sowie die von Risiken …
Onlineshop-Versicherung: Hiscox erweitert Schutz für Onlinehändler Zum Artikel »
Kundenbewertungen: Wie Onlinehändler diese rechtskonform nutzen
Die Bedeutung von Kundenbewertungen im E-Commerce ist groß. Laut einer Umfrage des Bitkom von Ende 2020 nutzen mehr als die Hälfte der …
Kundenbewertungen: Wie Onlinehändler diese rechtskonform nutzen Zum Artikel »
Direktmarketing: Nicht jeder Datenschutzverstoß berechtigt zum Schadensersatz
Der Gerichtshof der Europäischen Union hat am 4. Mai 2023 über den Schadensersatzanspruch (C-300/21) bei Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung entschieden. Konkret ging …
Direktmarketing: Nicht jeder Datenschutzverstoß berechtigt zum Schadensersatz Zum Artikel »
Nachhaltigkeit: Europäisches Parlament fördert nachhaltigen Konsum
Das Europäische Parlament hat am 11. Mai 2023 über eine Gesetzesinitiative abgestimmt, die Kennzeichnungen für nachhaltigen Konsum einführen soll. Unternehmen müssen künftig …
Nachhaltigkeit: Europäisches Parlament fördert nachhaltigen Konsum Zum Artikel »
Verpackungsverordnung der EU: Warum Pappe die nachhaltigere Lösung ist
Mit dem European Green Deals verfolgt die EU ehrgeizige Pläne, die Nachhaltigkeit von Verpackungen zu optimieren. Das zeigt der Neuentwurf der Europäischen …
Verpackungsverordnung der EU: Warum Pappe die nachhaltigere Lösung ist Zum Artikel »
Inkasso: Dieses „ABC“ sollte jedes Unternehmen kennen
Es gibt Begriffe und Daten, die jeder Unternehmer kennen und von denen er auch wissen sollte, was sie in der Konsequenz für …
Inkasso: Dieses „ABC“ sollte jedes Unternehmen kennen Zum Artikel »
Startups: Durchbruch bei einer attraktiveren Mitarbeiterbeteiligung
Die Bundesregierung will besehende Regelungen der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Startups deutlich nachbessern. Achim Berg vom Bitkom sieht damit „deutsche Startups endlich auf Augenhöhe …
Startups: Durchbruch bei einer attraktiveren Mitarbeiterbeteiligung Zum Artikel »
Datenschutzverstoß: Geschäftskontakte im Smartphone schützen
Geschäftskontakte im Smartphone abspeichern ist Standard – aber gefährlich. Denn US-amerikanische Anbieter wie Apple, Meta oder Google synchronisieren Kontaktdaten automatisch. Dies ist …
Datenschutzverstoß: Geschäftskontakte im Smartphone schützen Zum Artikel »
Widerrufsbuttons: Was bringt deren Einführung im Onlinehandel?
Der Rat der Europäischen Union hat jetzt seine Verhandlungsposition zur Änderung der Richtlinie zum Fernabsatz von Finanzdienstleistungen verabschiedet. Mit dieser will die …
Widerrufsbuttons: Was bringt deren Einführung im Onlinehandel? Zum Artikel »
ESG-Reporting: Das Ende von „Nice-to-have“ kommt
Die neue „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) der EU-Kommission macht das ESG-Reporting ab 2025 zur Pflicht. Damit stehen mittelständische Unternehmen vor der …
ESG-Reporting: Das Ende von „Nice-to-have“ kommt Zum Artikel »
Onlinehandel: EU-Studie wirft falsches Licht auf deutsche Onlineshops
Unter Koordination der EU haben die nationalen Verbraucherschutzbehörden in 25 Ländern erneut eine Überprüfung von Onlineshops vorgenommen. In einer nicht-repräsentativen Studie wurden …
Onlinehandel: EU-Studie wirft falsches Licht auf deutsche Onlineshops Zum Artikel »
PayPal Kontosperrung: So vermeiden Unternehmen Beschränkungen
Viele eCommerce-Händler nutzen Zahlungsdienstleister. Diese haben strenge, vor allem aber intransparente, interne Geldwäschebestimmungen. Auf Grundlage dieser Regeln und dem Einsatz von Algorithmen …
PayPal Kontosperrung: So vermeiden Unternehmen Beschränkungen Zum Artikel »